Tee-bei-Beschwerden-wie-Bauchschmerzen
© Andrey Popov - stock.adobe.com

Tees bei Beschwerden

Welcher Tee kann bei Übelkeit, Husten und anderen Beschwerden helfen?

Grossmutter wurde selten nervös, wenn wir verschnupft vor ihr standen. Stattdessen sagte sie mit einfühlsamer Stimme: «Ich mache dir erst mal einen Tee.» Als hätte sie Volksheilkunde studiert, griff sie geschwind in diverse Dosen. Kurz darauf reichte sie uns den heissen Aufguss, der sich bei Erkältung schon in ihrer Kindheit bewährt hatte – dekoriert mit reichlich Wärme und Zuwendung. Erinnert Sie das an Kindheitstage, in denen Hausmittel oft mehr Linderung brachten als Tabletten? Dann geben wir gerne Empfehlungen weiter, welcher Tee Sie bei Husten, Schnupfen, Übelkeit oder Durchfall unterstützen kann.

Das Wichtigste vorweg

Ob und wie diese Tees und Kräuter jeweils als angenehm empfunden werden, hängt stark von persönlichen Vorlieben und Erfahrungen ab. Die genannten Pflanzen sind Teil jahrhundertealter Traditionen; sie ersetzen keine medizinische Beratung.

Bei Unsicherheiten oder ernsten Symptomen empfiehlt es sich, eine Fachperson zu konsultieren.

Die Auswahl und der Genuss von Kräutertees sind stets individuelle Entscheidungen – gerne beraten wir bei Fragen oder helfen bei der Auswahl weiter.

Bewährte Begleiter bei verschiedenen Beschwerden – Kräutertees

Schon in der Antike schätzte man Klassiker wie Fenchel, Kamille und Salbei. Geistliche kultivierten riesige Kräutergärten, um dem Körper bei leichten Beschwerden unter die Arme greifen zu können. Seit Jahrhunderten setzt die Alpenregion auf die Enzianwurzel – weil sie angeblich als Hausmittel bei Verdauungsproblemen unterstützt. Die mediterrane Kräutertradition bringt hingegen Rosmarin und Thymian seit jeher ins Spiel – nicht nur als Gewürz, sondern auch als Kräutertee.

Junge-Frau-im-Bett-trinkt-Tee
© ANASTASIA – stock.adobe.com

Das weckt die Neugier, welcher Tee bei Husten, Durchfall oder anderen Gelegenheiten vielleicht helfen könnte. Im Vordergrund stehen von der Volksheilkunde über die Klostermedizin bis zur Gegenwart jedoch andere Aspekte.

Bei vielen Erkrankungen ist es wichtig, genügend zu trinken. So wirken alle Tees bei Durchfall unter anderem dem Flüssigkeitsverlust entgegen. Natürlich ist ein Tee bei Halsschmerzen angenehm, der gereizte Stellen balsamieren könnte. Und wer das Wohlbefinden verbessern möchte, sollte stets zur Ruhe kommen. Dieser Mission dient ein warmer und duftender Kräutertee so gut wie immer, sofern man sich darauf einlässt.

Erkältung Grippe Tee | Abderhalden Drogerie

Die wenigen Beispiele verdeutlichen, dass Tees den Heilungsprozess unterstützen können und bei leichten Beschwerden traditionell ein guter Ansatz sind. Das Blatt wendet sich sogleich bei starken oder anhaltenden Symptomen. Bevor man sich lange fragt, warum der bewährte Tee bei dieser Erkältung nicht hilft, sollte ein Arzt konsultiert werden. Schliesslich können viele andere Erkrankungen dahinterstecken, die man durch das Abwarten nur verschleppt und vielleicht sogar verschlimmert.

Welche Tees für den Bauch?

Erst wird kräftig geschlemmt, dann drückt und rumort es. Instinktiv machen sich in diesem Moment viele Menschen einen Tee für den Magen. Dabei greifen sie meistens zu:

  • Fenchel
  • Pfefferminze
  • Kamillenblüten

Kamillen Tee | Abderhalden Drogerie

Dass man damit fürs Erste auf der richtigen Fährte sein kann und eine weit verbreitete Strategie fürs bessere Wohlbefinden eingeschlagen hat, zeigt ein Blick über den Tellerrand: In Nepal ist es durchaus üblich, den Gästen nach einer üppigen Mahlzeit ein Schälchen mit Fenchel zu reichen. Dankend werden ein paar Körner entnommen, was einem Tee für den Magen ähnelt. Wenn gerade kein Tee zur Hand ist, lassen sich pure Gewürze auch mit heissem Wasser aufgiessen.

© astrosystem – stock.adobe.com

Was sind typische Zutaten für den Tee gegen Blähungen oder Durchfall?

Schiesst gerade der Gedanke durch den Kopf, dass es in der Schweiz und vielen anderen Ländern regionaltypisch ist, deftige Gerichte mit Kümmel abzurunden? Diese Eingebung ist goldrichtig, weil es dabei nicht nur um den Geschmack, sondern auch die Bekömmlichkeit geht. Passend dazu trifft man im klassischen Tee gegen Blähungen oft Kümmel an. Schafgarbe und Tausendgüldenkraut sind ebenfalls geschätzte Hausmittel, wenn es im Bauch zu luftig wird.

Tausendgüldenkraut Tee | Abderhalden Drogerie

Während mit den richtigen Kräutern das aufgeblähte Gefühl zügig verschwinden kann, kann ein Tee bei Durchfall normalerweise nur indirekt unterstützen. Er soll den Heilungsprozess unterstützen, indem er Flüssigkeit hält oder ihren Verlust auf möglichst milde Art ausgleicht. Die mediterrane Kräuterkunde tendiert hierfür erneut zu Salbei, während die Klostermedizin unter anderem Himbeerblätter und Storchenschnabel für den Tee bei Durchfall vorschlägt.

Welcher Tee bei Übelkeit helfen kann, hängt stark davon ab, was einem sprichwörtlich auf den Magen schlägt. Ist es eine Reise, die Schwangerschaft oder ein diffuses Unwohlsein? Dann hat Ingwer oft die Nase vorn. Das geruhsame Nippen an einem Pfefferminzetee kann hingegen ein flaues Gefühl ähnlich schnell verfliegen lassen wie es aufkam. Zu den naturverbundenen Tricks der Klosterfrauen gehörte übrigens Engelwurz-Tee bei Magen-Darm-Beschwerden verschiedenster Art.

Pfefferminz-Tee

Welcher Tee bei Husten, Halsweh und anderen Erkältungssymptomen?

Heiser, hustend und schniefend macht das Leben wenig Spass. Deshalb hat fast jeder schon den Hausarzt befragt: Kann man bei einer gewöhnlichen Erkältung mehr machen, als den Heilungsprozess zu unterstützen, die Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern? Soweit ernsthafte Erkrankungen ausgeschlossen werden konnten und die Symptome keinen bedenklichen Grad haben, werden die hoffnungsvollen Fragen meist mit einem Kopfschütteln quittiert. Und oft wird gleich darauf auf erprobte Klassiker der Alpenmedizin verwiesen – zum Beispiel Schweizer Kräutertees.

Selten benötigt man einen heissen Aufguss, der nur bei Halsschmerzen hilft, weil fast immer ein Symptom-Potpourri das Wohlbefinden schmälert. Ein typischer Tee, der bei Erkältung angewendet wird, ist deshalb bunt gemischt und greift häufig auf diese Naturschätze zurück:

  • Eibisch
  • Lindenblüten
  • Süssholz
  • Thymian

Bronchialhusten-Tee

Wenngleich sie berechtigt zu den Favoriten zählen, haben sich weitere Zutaten mit Tradition etwas Beachtung verdient. So ist beispielsweise das Lungenkraut in den Hintergrund getreten, das man schon im Mittelalter für einen Tee bei Halsschmerzen und Hustenreiz nutzte.

Ähnlich traditionell ist Augentrost in den europäischen Gefilden. Man geht davon aus, dass die enthaltenen Bitterstoffe dazu beitragen können, die Schleimhäute zu beruhigen und sanft abschwellen zu lassen.

Welcher Tee bei Husten und Schnupfen guttut, würden Traditionsbewusste im Mittelmeerraum vermutlich anders beantworten. Dort vertraut man vielerorts bei Infekten dem Zistrosenkraut, das entzündungshemmende und antivirale Eigenschaften haben soll. Klingelt es gerade im Ohr? Stimmt, das Zistrosenkraut wird seit geraumer Zeit in der DACH-Region mehr thematisiert, wodurch es an Popularität gewinnt.

June-Frau-Bett-Grippe-Tee
© Denis Mamin – stock.adobe.com

Anti-Stress-Rituale mit Schweizer Kräuterteemischungen

Langsam wird das Wasser in die Lieblingstasse gegossen, wo es sich mit Blüten und Blättern vereint. Kurz darauf umgarnen wunderbare Düfte die Nase und tolle Aromen verwöhnen die Geschmacksknospen. Während man an dem warmen Getränk nippt und einfach die Stille geniesst, rückt der Stress in weite Ferne. Soweit eine mögliche Theorie, der viele folgen können.

Lebenskünstler gönnen sich von jeher beruhigende Tees, um sich zu entspannen. Neu ist, dass die Fangemeinde immer grösser wird – zu Recht. Denn einige Menschen können zum Beispiel besser schlafen, weil sie mit Kräutertee den Abend sanft ausklingen lassen. Das ist nicht zwingend Ingredienzien zu verdanken, sondern auch der klugen Idee, vor der Nachtruhe erst die Gedanken zu sortieren und dann bewusst abzuschalten.

Beliebt sind für entspannende und beruhigende Tees zum Beispiel:

  • Baldrian
  • Eisenkraut
  • Hopfen
  • Passionsblume
  • Melisse

Melisse-Tee

Sie freuen sich in der Alpenmedizin allesamt über einen Stammplatz und sind dafür bekannt, dass sie angstlösende, beruhigende und schlaffördernde Eigenschaften haben können.

Lust auf abwechslungsreiche Geschmacks- und Dufterlebnisse beim Entspannungsritual? Während Goldmelisse den Ruf hat, die Nervosität zu vertreiben, entführen Lavendel und Orangenblüten den Geist in den Süden. Auch als naturreine, ätherische Öle machen diese Pflanzen Spass und erfüllen das Haus mit bezauberndem Duft.

Junge-Frau-Bett-ätherische-Öle
© ulza – stock.adobe.com

Liebesbeweise der Natur für Frauen – Hausmittel für Menstruationsbeschwerden

Die weibliche Fraktion auf dem Globus ist sich weitgehend einig: Wenn auch Männer einen Monatszyklus hätten, gäbe es längst ein Sonderurlaubskontingent, um die Begleiterscheinungen abzufedern. Weil das ein Traum bleibt, steht regelmässig das Lindern auf dem Programm. Zum Glück liefert die Pflanzenwelt einige Teesorten, die für Frauenbeschwerden hilfreich sein können:

  • Beifusskraut
  • Frauenmantel
  • Himbeerblätter
  • Schafgarbe

Es variiert, ob und welche Hausmittel bei Menstruationsbeschwerden als hilfreich empfunden werden. Zudem gilt: Bei wiederkehrenden Zyklusproblemen müssen die Ursachen immer ärztlich abgeklärt werden.

Problem dank Alter (fast) gelöst? Salbeiblätter sind bei Frauen in den Wechseljahren beliebt, die von Hitzewallungen heimgesucht werden. Schachtelhalm möchte hingegen dabei unterstützen, das Bindegewebe und die Blase zu stärken.

Vermissen Sie Tipps für Tees in der Schwangerschaft und Stillzeit? Tatsächlich gibt es viele pflanzliche Assistenten, die sich eine eigene Bühne verdient haben. Interessiert? Entdecken Sie unser Magazin mit grossem Tee-ABC.

Über Gabriela Frischknecht

Wem die Verdauung und der Stoffwechsel verrückt spielt, wird von Gabriela Frischknecht kompetent beraten und ganzheitlich unterstützt. Bei Stress und Unregelmässigkeiten im Hormonhaushalt wird Gabriela die nötige Untersuchung und Unterstützung bieten. Möchte feinstofflich mit Schüssler-Mineralsalzen gearbeitet werden, wird Ihnen von Gabriela geholfen.