Junge-Frau-trinkt-Tee
© shurkin_son - stock.adobe.com

Teekur zum Abnehmen – was kann Tee wirklich?

Wer Zaubertricks erwartet, darf an dieser Stelle schon aussteigen. Denn die schlechte Nachricht lautet: Kein Tee zum Abnehmen kann einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und Bewegung ersetzen. Eine Teekur möchte mit ihren wohltuenden Ritualen dem Alltag eine Struktur geben, achtsame Momente schaffen und das Trinken erleichtern. Ob man sie nun Fatburner- oder Stoffwechsel-Tee nennt – eine durchdachte Kräutermischung kann dadurch den Weg zu vorteilhaften Gewohnheiten ebnen und wortwörtlich mehr Leichtigkeit ins Leben bringen. Klingt wunderbar? Dann lohnt es sich, Teesorten kennenzulernen, die beim Abnehmen beliebt sind.

Zu schön, um wahr zu sein – einfach eine Teekur

… und schon wird das Abnehmen zum Selbstläufer – am besten, während man mit der Limo in der Hand und der Chipstüte auf dem Couchtisch stundenlang Reportagen über Schönheitskuren schaut. Hier werden dem Kreuzkümmeltee solche Zauberkräfte attestiert. Dort bewirbt man den neuesten Fatburner-Tee oder Stoffwechsel-Tee mit solchen Versprechen.

Wer sich davon verführen lässt, wird meistens enttäuscht. Es ist sogar wahrscheinlich, dass diese passive Strategie das Körpergewicht unter dem Strich ankurbelt. Die Schuld tragen aber nicht die Teesorten, sondern falsche Interpretationen des umgangssprachlichen Begriffs «Fatburner».

Denn die Erfahrungen zeigen, dass heisse Aufgüsse beim Abnehmen durchaus unterstützen können. Aber warum sollte der Körper ohne Aktivität etwas von seinen Reserven verbrennen? Und was sollte er beim Faulenzen mit Kalorienbomben machen – ausser sie in Fettpölsterchen zu verwandeln?

Paar-auf-der-Couch-isst-Fastfood
© Rawpixel.com – stock.adobe.com

Warum ist Tee beim Abnehmen trotzdem beliebt?

In der asiatischen Kultur und in der europäischen Naturheilkunde haben viele Teesorten eine lange Tradition. Gleiches gilt für den Gedanken, das Trinken gezielt ins Spiel zu bringen. Ohne beim Tee an das Abnehmen zu denken, wird er in vielen Regionen der Welt bewusst vor, während oder nach den Mahlzeiten gereicht – und zwar seit Jahrhunderten. Es gibt inzwischen Studien, die vorsichtig andeuten, dass man bei manchen Teesorten positive Effekte erwarten darf. So gibt es beispielsweise Pflanzen, die Koffein oder Polyphenole enthalten, wodurch sie den Stoffwechsel etwas anregen können.

Aber einerseits eignen sich die bisherigen Studienergebnisse aus Sicht der klassischen Medizin und Wissenschaft nicht als Beleg. Und andererseits gehen auch alternative Forschungsansätze nicht davon aus, dass es im wortwörtlichen Sinn einen Fatburner-Tee gäbe.

Gleichzeitig legt der gesunde Menschenverstand nahe, dass man bei einer Teekur nicht leer ausgeht: Sie erinnert an das Trinken, was nicht nur beim Abnehmen bedeutsam ist. Zudem strukturiert sie den Tag und schenkt wohltuende Pausen, in denen man beispielsweise auch reflektieren kann: Wo stehe ich gerade bei meinem Plan, das Körpergewicht durch sinnvolle Essgewohnheiten und Aktivitäten zu reduzieren? Regelmässige Teepausen bringen Ruhe in den Alltag, was ebenfalls vorteilhaft ist. Denn bekanntlich verleitet Stress dazu, das Naschen zu übertreiben und das Trinken zu vergessen.

Figur-Fit-Tee-Portionen-Bild-2

Frühjahrskuren, Entschlackungskuren und Schlankheitskuren – was ist gemeint?

Alljährlich ist es nach der Winterzeit wundervoll, wie sich die Natur erneuert und wieder zum Leben erwacht. Diese Beobachtung führt häufig vor Augen, dass man während der trüben Monate etwas eingerostet ist. Gleichzeitig schürt das Aufblühen die Sehnsucht nach Licht, Spaziergängen, frischen Zutaten und all diesen erquickenden Kräutertees, die man trinken könnte. An dieser Motivation docken Frühjahrskuren an, um die eigenen Lebenskräfte wieder zu wecken.

Die Entschlackungskur ist ein traditioneller Begriff aus der Naturheilkunde. Dabei geht man unter anderem davon aus, dass es Ablagerungen im Körper geben könnte, die dem vitalen Gefühl im Weg stehen – etwa durch die eine oder andere Eskapade beim Schlemmen. Dem Trinken wird in diesem Zusammenhang ein Stellenwert zugesprochen und manchmal Tee auch zum Abnehmen ans Herz gelegt. Schulmedizinisch gilt dieser Ansatz als wissenschaftlich nicht ausreichend untermauert. Trotzdem gibt es viele Anhänger, die von positiven Erfahrungen berichten. Sie heben häufig hervor, dass sie sich nach einer Teekur zur Entschlackung befreit, erleichtert und wohler fühlen.

Schlankheitskuren zielen – passend zu den Erwartungen – darauf ab, durch intensive Bewegung, leichte Kost und bewusstes Trinken das Körpergewicht zu reduzieren. Bei allen skizzierten Wellness-Programmen kommt häufig eine Teekur ins Spiel. Dabei können einzelne Gaben der Natur im Rampenlicht stehen, wofür Kreuzkümmeltee und Pu-Erh-Tee gelungene Beispiele sind. Ähnlich beliebt sind gemischte Teesorten, die auch als Stoffwechsel-Tee bezeichnet werden.

Pu-Erh-Tee-1Pu-Erh TeeAbderhalden Drogerie

Welche Teesorten können figurfreundlich und verdauungsfördernd sein?

Einige Kräuter enthalten Bitterstoffe oder ätherische Öle, die nach üppigen Mahlzeiten geschätzt werden. Hierzu zählen:

  • Löwenzahn
  • Kreuzkümmel
  • Schafgarbe

Sie sind traditionell dafür bekannt, dass sie die Verdauungssäfte anregen könnten.

  • Pfefferminze
  • Süssholzwurzel
  • Melisse

kommen aus verschiedenen Gründen oft im Stoffwechsel-Tee oder auch Fatburner-Tee vor. Einerseits geht es um mögliche beruhigende Effekte und ein mögliches Mildern des Völlegefühls. Andererseits sorgen ihre Aromen dafür, dass man den Tee beim Abnehmen gerne trinkt.

Melisse Tee | Abderhalden Drogerie

Was gilt bei einer Teekur als entwässernd und ausleitend?

Die Volksheilkunde kennt einige Kräuter, die als harntreibend beschrieben werden und demzufolge als günstig für den Wasserhaushalt betrachtet werden, zum Beispiel:

  • Brennnessel
  • Erika
  • Hauhechel

Sie gehören zu den beliebten Zutaten, wenn ein Stoffwechsel-Tee, Detox-Tee oder Fatburner-Tee komponiert wird.

  • Brombeerblätter
  • Hibiskus
  • Holunderblüten
  • Ringelblume

können bei solchen Teesorten diverse Aufgaben übernehmen. Im Vordergrund steht aber oft ihre feine Süsse oder frische Säure, wodurch der Tee beim Abnehmen oder bei einer wohltuenden Kur einfach besser schmeckt.

Stoffwechsel Tee | Abderhalden Drogerie | Speziell für Frühjahrskuren entwickelt

Was gilt beim Abnehmen als anregend und belebend?

Koffein und Polyphenole können den Stoffwechsel leicht stimulieren, was bei einer Teekur zum Abnehmen mitunter gewünscht wird. Sie stecken unter anderem in:

Ob diese Inhaltsstoffe einen direkten Effekt beim Tee zum Abnehmen haben könnten, scheint zweitrangig. Wer sich belebt fühlt, hat schliesslich mehr Lust, etwas zu unternehmen. Das führt logischerweise zu mehr Bewegung und gibt dem Körper einen Anlass, etwas von seinem archivierten Fett zu verbrennen. Laienhaft betrachtet, ist es deshalb nicht unplausibel, dass solche Inhaltsstoffe indirekt zum Fatburner werden und im Tee zum Abnehmen förderlich sein können.

Pu-Erh – fermentierte Teesorte aus Yunnan mit langer Tradition
© Von © Vyacheslav Argenberg / http://www.vascoplanet.com/, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128097894

Wissenswertes zur Teekur

Es ist gleich, ob man an das Abnehmen denkt oder ein anderes Ziel verfolgt: Typische Kuren dauern zwei bis vier Wochen. Dabei gönnt man sich gewöhnlich drei bis fünf Tassen pro Tag. Erfahrungsberichte raten oft dazu, den Tee beim Abnehmen ungefähr eine halbe Stunde vor den Hauptmahlzeiten zu trinken. So sollen sich die Inhaltsstoffe besser entfalten. Zudem kann sich durch die aufgenommene Flüssigkeit auch das Hungergefühl etwas reduzieren.

In einem typischen Stoffwechsel-Tee oder Fatburner-Tee können pflanzliche Zutaten enthalten sein, die bei manchen Vorerkrankungen ungünstige Wirkungen haben können. So ist beispielsweise bei Blasentang der hohe Jodgehalt nicht für alle Menschen gut verträglich. Gleiches gilt für koffeinhaltige Teesorten.

Ein Blick auf die Zutatenliste und die Rücksprache mit dem Arzt sind deshalb vor der Teekur sinnvoll, wenn Unverträglichkeiten bekannt sind oder chronische Krankheiten vorliegen. Grundsätzlich wird es als heikel eingestuft, während der Schwangerschaft oder Stillzeit das Körpergewicht bewusst zu reduzieren. Dadurch scheint auch ein Tee zum Abnehmen in dieser Lebensphase nicht empfehlenswert.

Junge-Frau-trinkt-Tee-auf-der-Couch
© Anastassiya – stock.adobe.com

Tee zum Abnehmen – ja oder nein?

Soweit gesundheitlich nichts gegen die Teesorten oder das Abnehmen spricht, kann man eigentlich nur auf der Gewinnerseite landen. Denn die Kur trägt dazu bei, das Trinken sinnvoll in den Lifestyle zu integrieren und sich an achtsame Rituale zu gewöhnen. Und sobald man dieses facettenreiche Heissgetränk für sich entdeckt hat, kann es zu einer wundervollen Alternative zum Zückerli werden, wenn man sich etwas gönnen möchte.

Ausserdem ersetzt der kalorienfreie Tee mindestens für einige Wochen zuckerhaltige Erfrischungsgetränke und gehaltvolle Säfte. Gut möglich, dass sich bereits dadurch das Körpergewicht so spürbar reduziert, dass die Limo und ihre Verwandten fortan im Supermarkt bleiben.

Über Chantal Fischer

Mit der langjährigen Erfahrung und den zahlreichen Weiterbildungen kann Chantal bei den verschiedensten Beschwerden weiterhelfen. Wer mehr über die Gesundheit des eigenen Körpers erfahren möchte, darf sich bei Chantal zu einer Vieva-Körperanalyse anmelden. so erhalten wir einen Einblick in über 100 Parameter wie Schwermetallbelastung, Vitamin- und Mineralstoff-Abdeckung, Stresslevel, Darmgesundheit und vieles mehr. Die langfristige gesundheitliche und psychische Gesundheit liegt Chantal sehr am Herzen.