Im heissen Spätsommer sind sie überall: Wespen. Wer an der frischen Luft ein Stück Kuchen isst oder Saft trinkt, ist oft schon nach wenigen Sekunden in Bedrängnis. Gerade jetzt wirken Wespen besonders aufdringlich – doch warum eigentlich? Und wie können wir uns helfen? Wir versuchen etwas: Die Wespenfalle selber machen!
Warum Wespen uns im Spätsommer besuchen
Kurz gesagt: Sie haben Hunger. Wespen vollziehen Mitte August einen Nahrungswechsel: Im Frühling und Sommer jagen sie Insekten und Fleisch. Dieses eiweissreiche Futter dient allerdings der Ernährung ihrer Larven, welche im eigenen Verdauungsprozess das Futter der adulten Wespen produzieren: Zuckersaft. Sobald im Spätsommer alle Larven geschlüpft sind, holen sich Wespen ihren Zuckersaft woanders, nämlich bei uns.
Was für praktisch jeden lästig ist, ist für Wespenstich-Allergikerinnen und -Allergiker ein wahrer Spiessrutenlauf mit ernstzunehmenden Konsequenzen. Deshalb haben wir vorgesorgt und zeigen Ihnen, wie man schnell, einfach und günstig den Wespen den Garaus macht – zum Beispiel, indem Sie eine Wespenfalle selber machen.

Wespen: Wichtige Helfer im Ökosystem
Obwohl Wespen oft als Plagegeister angesehen werden, spielen sie eine essenzielle Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Sie sind effektive Schädlingsbekämpfer und helfen, das Insektenaufkommen zu regulieren. Ohne Wespen würden viele landwirtschaftliche Schädlinge ungehindert gedeihen. Sie bestäuben sogar Pflanzen, wenn auch nicht so effizient wie Bienen. Trotz ihres schlechten Rufs sind Wespen also wichtige Mitspieler in der Natur.
Tierfreundliche Methoden zur Wespenabwehr
TIPP: Falls sich eine Wespe in Ihre Nähe verirrt, keine Panik. Wespen lassen sich erstaunlich effektiv mit einer Wasser-Sprühflasche vertreiben. Halten Sie eine Sprühflasche mit Wasser bereit und sprühen Sie einmal direkt auf die Wespe; meist wird sie sich sofort umdrehen und wegfliegen. Falls Sie zurückkehrt, sprühen Sie erneut. Sollte die Wespe sich absetzen, kann sie wegen der nassen Flügel nicht mehr fliegen und muss zuerst Ihre Flügel trocknen. Geben Sie ihr etwas Zeit. Diese Methode ist evtl. aufwändiger, aber tierfreundlicher als die härteren Alternativen. Wespen sind trotz Ihrer fiesen Stiche wichtig für das ökologische Gleichgewicht. Daher sollten wir immer versuchen, erst einmal mit Ihnen auszukommen. Wenn es nötig ist, Wespen zu bekämpfen, können Sie eine Wespenfalle selber bauen, mit Wespenfallen-Sirup befüllen und diese an geeigneten Stellen im Garten oder Haus zu platzieren. Zur wahren Insektenabwehr sollten wir nur greifen, wenn die Wespenfalle ebenfalls nicht ausreicht.
-> Bei einem gefährlichen Wespenbefall in Ihrem Haus oder Garten finden Sie hier geeignete Mittel: Schädlingsbekämpfung

Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Wespenfalle selber zu machen
Wer keine fertigen Wespenfallen kaufen möchte, kann mit einfachen Mitteln eine Wespenfalle selber machen. Es ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, Wespen aus dem eigenen Garten oder Haus zu vertreiben. Diese selbstgemachte Falle ist nicht nur kostengünstig, sondern auch einfach in der Herstellung.
|
|
|
|
|
Wespenfalle selber machen mit PET-Flasche
Natürlich können Sie unsere Anleitung für die Wespenfalle selber basteln auch mit einer PET-Flasche umsetzen. Schneiden Sie dazu den oberen Teil der Flasche ab und stecken Sie ihn umgedreht – wie einen Trichter – in den unteren Teil. Füllen Sie die Flasche mit dem Wespenfallen-Saft und platzieren Sie die Falle an einem geeigneten Ort im Garten oder auf dem Balkon.
Fazit: Ein respektvoller Umgang mit Wespen
Auch wenn Wespen im Spätsommer lästig erscheinen, verdienen sie unseren Respekt. Sie sind nicht nur nützliche Schädlingsbekämpfer, sondern auch ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems. Statt sie zu töten, sollten wir versuchen, mit ihnen zu leben und zuerst tierfreundliche Abwehrmethoden wie die Wespenfalle ausprobieren. Wer diese selber macht, spart ausserdem das Budget.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Wir gern für Sie da!
Tel. 071 988 13 12
info@abderhaldendrogerie.ch
Öffnungszeiten:
Mo 13.00-18.30
Di-Fr 08.00-18.30 durchgehend
Sa 08.00-16.00 durchgehend