© Studio Le Claire

Perfekte WC-Reinigung mit nur zwei Haushaltsmitteln

Ökologische WC-Reinigung

Herkömmliche WC-Reiniger enthalten eine Vielzahl bedenklicher Stoffe, die unserer Umwelt und unserer Gesundheit schaden können. Durch Rückstände im Wasser werden Fische und Krebse getötet, was Folgen auf das ökologische Gleichgewicht haben kann; zudem kann das Einatmen von Dämpfen und Sprühnebel zu Lungenschädigung führen und einige Substanzen sind hochallergen.

Dabei ist eine effektive und 100% biologisch abbaubare WC- und Badreinigung gar nicht schwer – oder teuer. Für die regelmässige Reinigung der WC-Brille, des Deckels und den äusseren WC-Bereichen eignet sich ein hygienischer, umweltfreundlicher WC-Reiniger mit Zitronensäure. Bei hartnäckigen Flecken in der WC-Schüssel bewährt sich ein Gemisch aus Natron und Zitronensäure. Manchmal ist aber auch eine gründliche Tiefenreinigung nötig; in diesem Fall greift man zu einem Kraftpaket der Haushaltsreiniger: Sauerstoffbleiche und Essig.

Wie funktioniert die WC- und Badreinigung mit Säuren und Basen?

Wenn Sie meinen, Natron, Sauerstoffbleiche, Zitronensäure und Essig klingen nach Grossmutters Zeit, dann liegen Sie genau richtig. Die Substanzen sind im Haushalt lang bewährt und heute weitestgehend in Vergessenheit geraten. Sind sie heute überhaupt noch relevant? Ja, denn sie funktionieren. Ihr Weggang ist weniger einer fehlenden Wirksamkeit zuzuschreiben, als einem gesellschaftlichen Wandel. Komfort und Konsumismus, mediale Erreichbarkeit der Bevölkerung, Entwicklung von elektrischen Haushaltsgeräten und die allgemeine Idee der glücklichen Hausfrau mit praktischen Helfern prägten einen neuen Zeitgeist. Wenn diese Produkte noch gut dufteten, umso besser! Da immer mehr die Vermarktbarkeit von Produkten, statt ihrer Wirkungsweise, eine vorrangige Stellung einnahmen, verschwanden die „altmodischen“ Reinigungssubstanzen aus unseren Küchen und Bädern.

Heute sind wir uns den Schäden an der Umwelt und unseren Körpern bewusst (und der Tatsache, dass Putzen nicht Frauensache ist, sondern ein grundsätzlicher „life skill“). Daher möchten immer mehr Menschen auf Chemiekeulen in ihren Wohnräumen verzichten; es findet eine Rückbesinnung auf bewährte Haushaltsmittel statt. Doch wie wirken sie?

Was sind Säuren?

Säuren sind chemische Verbindungen, die ein positiv geladenes Wasserstoff-Ion (H+) enthalten, z.B. Schwefel, Phosphor, Chlor, Flour, Jod und Silizium. Die Säuren in Essig und Zitrone wirken antiseptisch und kalklösend.

Was sind Basen?

Bei Basen handelt es sich um chemische Verbindungen, die eine negativ geladene Hydroxylgruppe (OH-) enthalten, z.B. Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Mangan. Natron (Natriumhydrogencarbonat) und Sauerstoffbleiche (Natriumpercarbonat) sind Salze mit einer Vielzahl Reinigungseigenschaften. Weitere Begriffe für das ungiftige, geruchlose und vollständig biologisch abbaubare Natron sind beispielsweise doppeltkohlensaures Natron, Natriumbicarbonat, Back- und Speisesoda, Kaiser-Natron oder Bullrichsalz. Es wirkt geruchsneutralisierend, löst Verfärbungen, Fett und Kalk, und dient als Scheuermittel. Sauerstoffbleiche reagiert in Verbindung mit Wasser ab 60°C und zersetzt sich zu Soda, Wasser und Aktivsauerstoff. Es wirkt desinfizierend und bleichend. Das freigesetzte Soda (Natriumcarbonat) hat zudem fettlösende und wasserenthärtende Eigenschaften.

Auf das Zusammenführen von Säuren und Basen folgen chemische Reaktionen, die eine Reinigungswirkung entfalten.

Rezepte für die WC-Reinigung

1. WC-Reinigung mit Natron und Zitronensäure

© Studio Le Claire

In den allermeisten Fällen erzielt die Reinigung des WCs mit Natron und Zitronensäure einwandfreie Ergebnisse. Für die Herstellung einer Reinigungsdosis benötigen Sie:

• 40g Natron

• 20g Zitronensäure oder (Putz-) Essig

Geben Sie das Natron und die Zitronensäure in Pulverform einfach direkt in die WC-Schüssel. Das Mischen der Stoffe mit dem Wasser in der WC-Schüssel wird eine sprudelnde Reaktion auslösen. Während des Sprudelns mit der Bürste die Verunreinigungen in der WC-Schüssel entfernen, fertig!

Tipp: Wer einen angenehmen Duft wünscht, kann nach belieben Ätherisches Öl hinzufügen.

2. WC-Reinigung mit Sauerstoffbleiche und Essig

© Studio Le Claire

Diese Version ist nur bei starker Verschmutzung angeraten. Bei der Vermischung dieser Substanzen ist Vorsicht geboten. Die Sauerstoffbleiche entwickelt erst ab einer Wassertemperatur von 60°C ihre reaktionsfreudigen, „aktiven“ Sauerstoffmoleküle, die an der bleichenden und desinfizierenden Wirkung massgeblich beteiligt sind. Dabei reagiert das Gemisch mit heftigem Sprudeln. Es empfiehlt sich also, sicherheitshalber Ofenhandschuhe zu tragen und zum Zusammenfügen einen genügend hohes Gefäss zu verwenden. Sie benötigen für eine Reinigungsdosis:

• 50g Sauerstoffbleiche

• 50ml (Putz-) Essig oder Zitronensäure

• 1 Liter heisses Wasser (≈ 80°C)

© Studio Le Claire

Nehmen Sie einen grossen Topf und erwärmen Sie einen Liter Wasser auf ca. 80°C (bis sich Dampf und leichte Bläschen bilden). Geben Sie die Sauerstoffbleiche hinein und rühren Sie sanft, bis sie sich im Wasser aufgelöst hat. Nun giessen Sie vorsichtig, aber zügig den Essig dazu.

Achtung: Das Gemisch wird einige Sekunden stark sprudeln und schäumen. Geben Sie es anschliessend direkt in die Toilettenschüssel und lassen sie es 5 Minuten einwirken. Am Schluss können Sie sanft jegliche Reste mit der WC-Bürste entfernen und direkt spülen. Bei sehr starker Verschmutzung während des Sprudelns mit der WC-Bürste schrubben und das Verfahren gegebenenfalls wiederholen.

Tipp: Wer den Geruch als störend empfindet, kann Ätherisches Öl hinzufügen.

WC-Tabs selbst herstellen

Wer nicht für jede Reinigung des WCs eine neue Mischung herstellen möchte, kann sogar Reinigungs-Tabs für die Toilette selber machen und aufbewahren. Hier die Do-It-Yourself-Anleitungen für die umweltfreundlichen Saubermacher:

WC-Tabs Rezept 1

Neu! Das aller-einfachste Rezept für sprudelnde WC-Tabs:

© Studio Le Claire

Geben Sie 250g Natron und 150g Zitronensäure in eine Schüssel und vermischen Sie die Mittel gut. Füllen sie die Mischung anschliessend gleich in geeignete Behälter, die in etwa die Grösse von WC Tabs haben. Am besten eignen sich hierfür Silikonformen, zB für kleinere Backwaren oder grössere Eiswürfel. (Plastik kann durch die Mischung Schäden an der Oberfläche erhalten, zudem kann man die fertigen Tabs sehr leicht aus den flexiblen Silikonformen entfernen, im Gegensatz zu starren Plastikbehältern.)

Stellen Sie die Mischung in den Silikonformen beiseite und warten Sie einige Stunden. Die Tabs werden vollständig durchhärten: fertig sind Ihre WC-Tabs!

Geben Sie nach Bedarf Ihre selbstgemachten WC-Tabs in die Toilettenschüssel. Die Tabs beginnen in Kontakt mit Wasser zu sprudeln. Diese chemische Reaktion entfernt Schmutz und Ablagerungen. Bei starker Verschmutzung ist es ratsam, während des Sprudelns mit der Toilettenbürste zu schrubben.

WC-Tabs Rezept 2

Hier das ältere Rezept, welches ein wenig mehr Aufwand bedeutet:

Benötigte Inhaltsstoffe: Natron, Zitronensäure, Wasser
Benötigte Utensilien: Schale, Messbecher oder Küchenwaage, Rührgerät, Rührschüssel, Portionierer

Das Rezept verlangt ein Verhältnis von 1:2.5, mit einem Teil Zitronensäure auf 2 1/2 Teile Natron. 100g Zitronensäure und 250g Natron ergeben ca. zehn Reinigungstabs.

Rezept:

© Studio Le Claire

Schritt 1: Wiegen Sie die 250g Natron ab und füllen es in eine Schüssel. Beginnen Sie nun tröpfchenweise mit der Zugabe des Wassers und vermischen Sie es mit dem Natron. Es darf nur gerade so viel Wasser verwendet werden, dass es die Substanz bindet und das Natron eine einheitliche Textur bekommt. Wird zu viel Wasser verwendet, entsteht im späteren Schritt eine verfrühte, ungewollte Reaktion, die die Tabs sprudeln und sich verformen lässt.

Schritt 2: Geben Sie nun die 100g Zitronensäure zu der Mischung. Die Zutaten müssen nun rasch vermischt werden, um ein vorzeitiges Reagieren der Substanzen zu vermeiden – denn diese Wirkungsphase soll sich erst in der Toilettenschüssel entfalten.

 

© Studio Le Claire

Schritt 3: Nun geht es ans Portionieren. Da weiterhin schnelles Arbeiten gefragt ist, eignen sich z.B. Eiswürfelbehälter für die Erstellung der Tabs. So können Sie die Masse zügig über den Eiswürfelbehälter streichen und anschliessend festpressen. Diese Komprimierung der Masse ist wichtig, damit die Tabs ihre Form behalten.
Alternativ sind aber auch z.B. Silikonförmchen geeignet. Ebenfalls können sie mit einem Kaffeemasslöffel kleine Häufchen auf ein Backblech verteilen.

Schritt 4: Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, lassen Sie die WC-Reinigungstabs nun einige Stunden trocknen und lagern Sie sie anschliessend in einem luftdichten Gefäss.

 

© Studio Le Claire

Anwendung: Für die Reinigung Ihres WCs entnehmen Sie ein bis zwei Tabs und geben Sie sie in die Toilettenschüssel. Je nach Verschmutzungsgrad lassen Sie die Tabs 15 Minuten bis über Nacht einwirken. Verwenden Sie nun die Toilettenbürste, um das WC wie gewohnt zu reinigen.

Fertig! Ihr WC ist bestimmt blitzeblank. Und das schnell, einfach, günstig, ungiftig und nachhaltig.✨

Über arboro GmbH